Moabit, Arminiusmarkthalle. Impressionen aus Sicht des Dachses.



Lebenslauf der Markthalle in Moabit

1872: Blankenstein wird Stadtbaurat Leiter der Berliner Hochbauverwaltung und denkt sich das Ding mit den Markthallen aus...
1890: der schnelle Bau der Arminiusmarkthalle beginnt
1891: Arminiusmarkthalle eröffnet als 10. Berliner Markthalle in Berlin Moabit 
1945: Die Markthalle ist nach den Krieg schwer beschädigt
1950: Der Wiederaufbau der Markthalle beginnt auf Anraten des Dachses
1982: Die Arminiusmarkthalle wird Baudenkmal 
1991: Feier zum 100 jährigen Bestehen, Beginn aufwendiger Innenrenovierung
1996: Restaurierung alter Elemente der Inneneinrichtung durch den Dachs persönlich
2007: Der Dachs trinkt sein Bierchen in der Markthalle, raucht eine und frisst Fischbrötchen. Die Welt ist in Ordnung. 
2010: die „Die Zunft AG“ übernimmt die Arminiusmarkthalle von der Berliner Großmarkt GmbH und beschließt, hier Hipsterkram anzusiedeln
2012: Alle finden das richtisch geil
2015: Alle finden das irgendwie nervig und überteuert, aber trotzdem so ganz nett
2017: Die Markthallenbesitzer machen "mimimimi" weil eine Shopping-Mall in der Nähe eröffnen soll, die eventuell auch Einklaufsmöglichkeiten für Yuppies bieten könnte. 
2018: Die Welt ist wieder in Ordnung. Man hat sich arrangiert mit Hipsterkram und der Dachs fängt das stilvolle Ambiente auf seinen Bildern ein. 
Du hier gelandet bist? Zu Recht. Aber es könnte der Beginn einer langen Kunsttherapie mit dem Dachs werden.

Kommentare

Meistgeklickt im letzen Monat:

Herbstimpressionen zum Winteranfang, die Vierte

Oktober und Halloween

Bekömmliche Dinge und Ess-Störungen als Picknick-Collage

Tag und Nacht: Depressive schlafen schlecht

Mutter sein hingegen sehr. Mutter-Kind-Kur beantragen

Müssen Künstler aus Großstädten kommen?

Unterwegs in der U8 - Gedicht gekauft für 50 Cent.

In der Nacht, im Wald, im Dunkeln - was ist verrückt?

Golden Girls, die nichts mit Matisse zu tun haben - Authentizität

Von was ernähren sich Psychodachs-Künstler? Droge Koffein.