Und die Reise ging ans Meer....

Materialerfahrung: 

Collage auf Pappe.


Was hat das Meer mit der Psyche zu tun?

Meereslandschaften bilden den perfekten Kontrast zum modernen Alltag. Wer sich mit der überfüllten U-Bahn ins klimatisierte Büro unter die Augen des Chefs gekämpft hat und den Rest des Tages vor dem PC verbringt, vergisst schnell, was Wahrnehmung mit allen Sinnen bedeut.
Der Blick wandert ungestört bis zum Horizont und schafft damit ein unvergleichliches Freiheitsgefühl. Das Lichtwellenspektrum der blau-grün-türkisen Meeresfarben wirkt zusätzlich beruhigend, entkrampfend und stressmindernd. Und das Wellenrauschen hat einen ähnlichen Effekt wie Barock- oder Meditationsmusik. Entspannungs- und Hypnotherapeuten setzen es gerne ein, weil es unserem Atemrhythmus ähnelt. Die höhere UV-Strahlung hilft Menschen mit Herbst-Winter-Depressionen; die pollen- und staubarme Luft lässt Allergiker durchatmen; das küstennahe Reizklima stimuliert das Immunsystem. Nicht zuletzt sind Algen eine wertvolle Nahrungsergänzung und wichtige Zutat in diversen Kosmetika. (Quelle: https://www.stern.de/reise/service/psychologie-warum-uns-das-meer-gluecklich-macht-3273222.html)

Bild und inneres Erleben - Gedichte und Musik

An dem öden Strand des Lebens,
Wo sich Dün' auf Düne häuft,
Wo der Sturm im Finstern träuft,
Setze dir ein Ziel des Strebens.

Johann Wolfgang von Goethe



Kommentare

Meistgeklickt im letzen Monat:

Unterwegs in der U8 - Gedicht gekauft für 50 Cent.

Hey, Dr. Sommer-Dachs... wie werde ich natürlicher?

Herbstimpressionen zum Winteranfang, die Vierte

Abhauen und Flüchten - aber so richtig: Das ist Naumburg in Hessen

Gestörte Kommunikation - die ganze Story, halt Dich fest

Herbstimpressionen zum Winteranfang die Erste

Selbstportrait nach dem Tag voller Sorgen II

Das ist Rolf, ihr Nutten!

Bipolar und heiß und kalt: Zwei Bilder mit Tusche und Pinsel

Das kleine bunte Trampeltier....