Sozialisation oder: Warum benimmt der Dachs sich seltsam?




Die Sozialisation des Dachses

Der Dachs ist einfach wie er ist - oder?

Nein, ihr habt mich so gemacht!

Fühlen, Denken und Handeln werden nicht nur von äußeren Bedingungen gesteuert sondern auch durch frühkindliche Erfahrungen und dort erlebte Interaktionsformen mitbestimmt. (vgl.: Lorenzer, materialistische Sozialisationstheorie). Deviantes Dachsverhalten ist lebensgeschichtlich hergestellte Ausdrucksform spezifischer Innerpsychischer Spannungen oder Symptom eines zugrunde liegenden Konflikts oder einer Mangelerfahrung.

Was ist Sozialisation?

Sozialisation ist der Prozess der Entstehung und Entwicklung der sozial handlungsfähigen Persönlichkeit eines Dachses. Dieser Prozess gestaltet sich dadurch, dass in einer Gesellschaft bestimmte soziale und dinglich- materielle Lebensbedingungen herrschen, mit denen sich der Dachs auseinandersetzen muss. Der Dachs kommt mit einer bestimmten biologischen Ausstattung zur Welt, die Entwicklung seiner Persönlichkeit (sein spezifisch organisiertes Gefüge von Eigenschaften, Merkmalen, Einstellungen und Handlungskompetenzen, die sich im Laufe des Lebens bilden und verändern) jedoch ist Ergebnis der Sozialisation. Siehe auch: Psychodachsprobleme 

Machen wir die Gesellschaft oder macht die Gesellschaft uns? 

Idealtypisch beschriebene Erkenntnisleitende Modelle der Persönlichkeitsentwicklung: 

- Das mechanische Modell: Die Umwelt ist gegeben, der Dachs reagiert auf sie. Aus der Summe der Reaktionen entwickelt sich seine Persönlichkeit.
- Das organismische Modell: Der Organismus entwickelt in verschiedenen Stufen aus sich selbst heraus eigene Ordnungsschemata für Informationen aus der Umwelt.
- Das systemische Modell: Ein Dachs nimmt schrittweise Erwartungen und Verhaltensmaßstäbe des sozialen Systems in seinem psychischen System auf, wobei ein Gleichgewicht angestrebt wird, dessen Folge die Persönlichkeitsentwicklung ist.
- Das interaktive Modell: Der Dachs befindet sich in einem produktiven Aneignungs- und Auseinandersetzungsprozess mit seiner Umwelt, durch den es sich autonomes Handeln sichert. Umwelt und Dachs beeinflussen sich wechselseitig.

(siehe auch: Biografische Erzählungen in Bildern....)






Kommentare

Meistgeklickt im letzen Monat:

Die Katze II - freies Assoziieren

Man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen, will es aber

Mit offenen Augen - psychogene Sehstörungen

Das ist Rolf, ihr Nutten!

Das Leben ist grün - Collage

Die romantische Suche nach irgendeinem Kleinscheiß

Sonne Ende November in Friedenau

Dachse und die Unfähigkeit zu Nähen. Und Vorsätze!

Tag und Nacht: Depressive schlafen schlecht